Hinterlass eine Nachricht
Wir rufen Sie bald zurück!
Ihre Nachricht muss zwischen 20 und 3.000 Zeichen enthalten!
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail!
Mehr Informationen ermöglichen eine bessere Kommunikation.
Erfolgreich eingereicht!
Wir rufen Sie bald zurück!
Hinterlass eine Nachricht
Wir rufen Sie bald zurück!
Ihre Nachricht muss zwischen 20 und 3.000 Zeichen enthalten!
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail!
Faktoren, die sich auf die TZM des Sinterns auswirken
Zu den Einflussfaktoren der Sinterung TZM gehören folgende Punkte: Sintermethode, Sinteratmosphäre, Sintertemperatur, Verunreinigungen des Rohstoffs usw.Die Sinterverfahren für Molybdänlegierungen sind häufig Wasserstoffsinter und VakuumsinterWasserstoff hat eine gewisse reduzierende Wirkung. Das Molybdenoxid im Oxid wird durch Wasserstoff reduziert, wodurch der Sauerstoffgehalt des Materials auf weniger als zehn μg/g sinkt.mit einem Gehalt an Kohlenwasserstoffen von mehr als 10 GHT.
TZM-Legierungen werden mit Wirkstoffen wie Titan und Zirkonium bestückt, die mit Wasserstoffverunreinigungen reagieren und Oxide, Nitride, Hydride usw. erzeugen.die zu einem hohen Verunreinigungsgehalt in TZM-Legierungen führen und die mechanischen Eigenschaften der Legierung beeinträchtigenDaher eignet es sich für das Vakuumsinternen. Es kann nicht nur den Sauerstoff- und Stickstoffgehalt effektiv reduzieren, sondern auch die Leistung der Legierung verbessern.
Sintertemperatur der TZM-Legierung: TZM-Legierung, hergestellt durch Pulvermetallurgie. Das Molybdänpulver und die Legierungszusatzstoffe gleichmäßig in einem Mischer mischen, mit einer kalten isostatischen Presse in Stäbe drücken,und sie dann in einem Hochtemperaturofen bei einer Sintertemperatur von 1400°C vorsintern und eine Stunde lang warm haltenSchließlich wird es in einen mittelfrequenten Induktionsofen gelegt und für 5 Stunden bei einer Temperatur von 1900°C zur Sinterung gehalten.