Welche Auswirkungen hat metallurgischer Fülldraht auf die Effizienz der Stahlherstellung?
Metallurgischer Fülldraht ist ein wichtiges Material, das im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, hauptsächlich zur Stahlveredelung und -legierung. Er besteht in der Regel aus Metall- oder Legierungspulver, das in Stahl- oder Aluminiumstreifen eingewickelt ist, und der Kerndraht wird über die Drahtzufuhr in den geschmolzenen Stahl eingespeist, um die Entschwefelung, Desoxidation und Legierung des geschmolzenen Stahls zu erreichen. Die Anwendung von metallurgischem Fülldraht hat erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der Stahlherstellung, die Stahlqualität und die Produktionskosten. Im Folgenden wird die Auswirkung von metallurgischem Kerndraht auf die Effizienz der Stahlherstellung aus verschiedenen Aspekten detailliert analysiert.
Wir können auch andere Legierungs-Fülldrähte wie folgt liefern.
Legierungs-Fülldraht-Typ | Durchmesser | Füllrate | Spezifikation |
CaSi-Fülldraht | 9 mm/13 mm/16 mm | 120/225/330 | Ca: 30 % min Si: 55 % min Al: 1,5 % max S: 0,06 % max C: 1,0 % max Fe: 4 % max P: 0,05 % max |
CaFe-Fülldraht | 9 mm/13 mm/16 mm | 140/260/360 | Ca: 30 % min Fe: 68 % min Al: 0,8 % max |
C-Fülldraht | 9 mm/13 mm/16 mm | 55/140/210 | C: 98,5 % min Asche: 0,45 % max V: 0,4 % max S: 0,5 % max H2O: 0,3 % max P: 0,2 % max |
Reiner Ca-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 58/155 | Ca: 98,5 % min Mg: 0,5 % max Al: 0,5 % max |
Fester Ca-Fülldraht | 9 mm/10 mm | 9 mm/10 mm | Ca: 98,5 % min Mg: 0,5 % max Al: 0,5 % max |
FeS-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 220/370 | S: 48 % min Pb: 0,1 % max Zn: 0,1 % max As: 0,1 % max Fe: 43 %-45 % Cu: 0,05 % max Feuchtigkeit: 0,5 % max SiO2: 2,5 % max |
CaAlFe-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 130/230 | Ca: 40 % Fe: 30 % Al: 30 % |
Reiner Mg-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 80/170 | Mg: 99 % min |
SiBaCa-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 110/260 | Si: 40 %-50 % Ba: 10 %-20 % Ca: 20 %-30 % |
FeSi-Fülldraht | 9 mm/13 mm | 150/350 | Si: 75 % min Fe: Rest |
1. Verbesserung der Effizienz der Stahlveredelung
Eine der Hauptfunktionen von metallurgischem Kerndraht ist die Förderung des Stahlveredelungsprozesses. Durch Zugabe des Desoxidationsmittels (wie Calcium-Silizium, Aluminium usw.) oder Entschwefelungsmittels (wie Magnesium, Calcium usw.) in geschmolzenen Stahl in Form von Fülldraht kann es schnell und gleichmäßig im geschmolzenen Stahl verteilt werden, wodurch die Effizienz der Desoxidation und Entschwefelung erheblich verbessert wird. Im Vergleich zur herkömmlichen Block- oder Pulverzugabemethode kann der Kerndraht die Reaktionszeit verkürzen und die Schwankungen der Zusammensetzung des geschmolzenen Stahls vermeiden, wodurch die Veredelungseffizienz verbessert wird.
Beispielsweise kann der Einsatz von Magnesium-basierten Fülldrähten im Stahlentschwefelungsprozess den Schwefelgehalt schnell auf ein niedriges Niveau senken und gleichzeitig den Verbrauch von Entschwefelungsmitteln reduzieren. Diese effiziente Entschwefelung verbessert nicht nur die Effizienz der Stahlherstellung, sondern reduziert auch die Belastung nachfolgender Behandlungsprozesse.
2. Optimierung des Legierungsprozesses
Metallurgischer Fülldraht spielt auch eine wichtige Rolle im Stahllegierungsprozess. Durch Zugabe von Legierungselementen (wie Mangan, Silizium, Vanadium, Titan usw.) in geschmolzenen Stahl in Form von Kerndraht kann die Kontrolle der Legierungselemente realisiert und die Ausbeute der Legierung verbessert werden. Die herkömmliche Legierungszugabemethode weist häufig eine ungleichmäßige Verteilung der Legierungselemente und Probleme mit geringer Ausbeute auf, während der Kerndraht diese Probleme effektiv lösen kann.
Beispielsweise kann bei der Herstellung von mikrolegiertem Stahl der Einsatz von Titan- oder Vanadium-basiertem Fülldraht den Gehalt an mikrolegierenden Elementen im Stahl kontrollieren und dadurch die Festigkeit und Zähigkeit des Stahls verbessern. Diese präzise Legierung verbessert nicht nur die Effizienz der Stahlherstellung, sondern reduziert auch den Abfall an Legierungselementen.